Diamanten gelten als Symbol für Luxus, Liebe und Beständigkeit. Doch in den letzten Jahren gewinnt eine Alternative immer mehr an Bedeutung: labor gezüchtete diamanten oder natürliche diamanten. Diese neuen Edelsteine werden technisch im Labor hergestellt und sehen natürlichen Diamanten zum Verwechseln ähnlich. Aber was unterscheidet diese beiden Arten von Diamanten wirklich? Hier ein Überblick.
Was sind natürliche Diamanten?
Natürliche Diamanten entstehen vor Millionen von Jahren tief in der Erdkruste durch hohen Druck und hohe Temperaturen. Sie bestehen aus reinem diamanten 4Cs, der kristallin angeordnet ist. Natürliche Diamanten sind selten und einzigartig, was ihren hohen Wert erklärt.
Eigenschaften natürlicher Diamanten:
- Entstehung: natürlich über Millionen Jahre
- Härte: 10 Mohs (Härtestes natürliches Material)
- Preis: sehr teuer, da begrenzte Verfügbarkeit
- Umwelt & Ethik: Abbau kann Umweltschäden und soziale Probleme verursachen
Was sind laborgezüchtete Diamanten?
Laborgezüchtete Diamanten werden künstlich hergestellt, meist durch zwei Verfahren: Hochdruck-Hochtemperatur (HPHT) oder chemische Gasphasenabscheidung (CVD). Diese Prozesse ermöglichen es, Diamanten mit derselben chemischen Zusammensetzung und physikalischen Eigenschaften wie natürliche Diamanten zu erzeugen.
Eigenschaften laborgezüchteter Diamanten:
- Entstehung: kontrollierte Herstellung im Labor, Dauer meist wenige Wochen
- Härte: ebenfalls 10 Mohs, identisch mit natürlichen Diamanten
- Preis: deutlich günstiger (30-50 % unter natürlichen Diamanten)
- Umwelt & Ethik: meist nachhaltiger, da kein Bergbau nötig ist
Optische und physikalische Unterschiede
Für das bloße Auge sind laborgezüchtete Diamanten praktisch nicht von natürlichen zu unterscheiden. Beide haben denselben Glanz, dieselbe Härte und dieselben physikalischen Eigenschaften. Nur mit speziellen Analysegeräten können Experten erkennen, ob ein Diamant aus dem Labor stammt oder natürlich gewachsen ist.
Vorteile laborgezüchteter Diamanten
- Preisvorteil: Günstiger als natürliche Diamanten bei vergleichbarer Qualität.
- Nachhaltigkeit: Kein Bergbau, keine damit verbundenen Umweltschäden.
- Ethik: Keine Konflikt-Diamanten, keine Ausbeutung von Arbeitskräften.
- Qualität: Oft sehr hohe Reinheit und Farbe, da kontrollierte Herstellung.
Vorteile natürlicher Diamanten
- Tradition & Seltenheit: Natürlich gewachsene Steine haben einen einzigartigen Ursprung.
- Wertsteigerung: Natürliche Diamanten können im Wert steigen.
- Emotionale Bedeutung: Für viele Menschen symbolisiert die Naturentstehung einen besonderen Wert.
Fazit
Laborgezüchtete Diamanten sind eine attraktive Alternative für alle, die ein hochwertiges, ethisches und preislich günstigeres Schmuckstück suchen. Natürliche Diamanten bleiben für viele wegen ihrer Einzigartigkeit und Tradition unverzichtbar. Die Entscheidung hängt letztlich von den persönlichen Prioritäten ab – ob man Wert auf Nachhaltigkeit, Preis oder den romantischen Mythos legt.